Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Richtung feststellen

  • 1 намечать направление

    Универсальный русско-немецкий словарь > намечать направление

  • 2 определять направление

    v
    1) gener. orientieren, orientieren (кому-л., чему-л.)
    2) geol. peilen

    Универсальный русско-немецкий словарь > определять направление

  • 3 bearing

    noun
    1) (behaviour) Verhalten, das; (deportment) [Körper]haltung, die
    2) (relation) Zusammenhang, der; Bezug, der

    have some/no bearing on something — relevant/irrelevant od. von Belang/belanglos für etwas sein

    3) (Mech. Engin.) Lager, das
    4) (compass bearing) Position, die

    take a compass bearingden Kompasskurs feststellen

    get one's bearings — sich orientieren; (fig.) sich zurechtfinden

    I have lost my bearings(lit. or fig.) ich habe die Orientierung verloren

    * * *
    1) (manner, way of standing etc: a military bearing.) die Haltung
    2) ((usually in plural: sometimes short for ball-bearings) a part of a machine that has another part moving in or on it.) das Lager
    * * *
    bear·ing
    [ˈbeəʳɪŋ, AM ˈber-]
    n
    1. GEOG, NAUT Peilung f
    to take a \bearing on sth etw anpeilen, sich akk an etw dat orientieren
    \bearings pl (position) Lage f kein pl, Position f; (direction) Kurs m kein pl, Richtung f
    to get [or find] one's \bearings ( fig) sich akk zurechtfinden [o fig orientieren], zurechtkommen
    to lose one's \bearings die Orientierung verlieren
    to plot one's \bearings (position) die Position feststellen; (direction) den Kurs ermitteln
    2. (deportment) Benehmen nt kein pl, Betragen nt kein pl, Verhalten nt kein pl; (posture) Haltung f
    she had a proud, distinguished \bearing sie hatte eine stolze, vornehme Art
    dignified \bearing würdige Haltung
    3. TECH Lager nt
    4. (relevance) Tragweite f kein pl, Bedeutung f kein pl
    to have some \bearing on sth für etw akk von Belang [o relevant] sein
    to have no \bearing on sth zu etw akk keinen Bezug haben, für etw akk belanglos sein
    * * *
    ['bɛərɪŋ]
    n
    1) (= posture) Haltung f; (= behaviour) Verhalten nt, Auftreten nt, Gebaren nt
    2) (= relevance, influence) Auswirkung f (on auf +acc); (= connection) Bezug m (on zu)

    to have some/no bearing on sth — von Belang/belanglos für etw sein

    3)

    (= endurance) to be beyond (all) bearing — unerträglich or nicht zum Aushalten sein

    4)

    (= direction) to take a bearing — sich orientieren

    to get a bearing on sthsich an etw (dat) orientieren

    to get or find one's bearings — sich zurechtfinden, sich orientieren

    5) (TECH) Lager nt
    * * *
    A adj
    1. tragend:
    bearing 4 per cent WIRTSCH vierprozentig
    2. CHEM, MINER …haltig
    B s
    1. Tragen n, Stützen n
    2. BOT, ZOOL Tragen n:
    a) BOT keine Früchte mehr tragend,
    b) ZOOL nicht mehr gebärend
    3. fig Ertragen n, Erdulden n:
    past ( oder beyond) bearing unerträglich, nicht zum Aushalten
    4. Betragen n, Verhalten n
    5. (Körper)Haltung f
    6. fig (on)
    a) Einfluss m (auf akk)
    b) Zusammenhang m (mit)
    c) Verhältnis n, Beziehung f (zu), Bezug m (auf akk)
    d) Tragweite f, Bedeutung f:
    have no bearing on keinen Einfluss haben auf (akk), in keinem Zusammenhang stehen mit, nichts zu tun haben mit
    7. FLUG, SCHIFF Lage f, Position f, Richtung f, ( auch Funk)Peilung f, auch fig Orientierung f:
    take one’s bearings FLUG, SCHIFF eine Peilung vornehmen, die Richtung oder Lage feststellen, a. fig sich orientieren;
    take a bearing of sth FLUG, SCHIFF etwas anpeilen;
    lose one’s bearing(s)
    a) die Orientierung verlieren, sich verirren,
    b) fig in Verlegenheit geraten;
    find ( oder get) one’s bearings sich zurechtfinden;
    bring sb to their bearings fig jemandem den Kopf zurechtsetzen;
    a) SCHIFF rechtweisende Peilung,
    b) fig wahrer Sachverhalt;
    consider a question in all its bearings eine Frage von allen Seiten beleuchten
    8. Visierlinie f:
    bearing of the compass Kompassstrich m
    9. SCHIFF (Tief)Ladelinie f
    10. ASTRON, GEOG Abweichung f ( from von)
    11. ARCH Tragweite f, freitragende Länge
    12. TECH
    a) (Achsen-, Wellen-, Zapfen) Lager n, Auflager n, Lagerung f
    b) Lager(schale) n(f)
    13. meist pl Heraldik: Wappenbild n
    * * *
    noun
    1) (behaviour) Verhalten, das; (deportment) [Körper]haltung, die
    2) (relation) Zusammenhang, der; Bezug, der

    have some/no bearing on something — relevant/irrelevant od. von Belang/belanglos für etwas sein

    3) (Mech. Engin.) Lager, das
    4) (compass bearing) Position, die

    get one's bearings — sich orientieren; (fig.) sich zurechtfinden

    I have lost my bearings(lit. or fig.) ich habe die Orientierung verloren

    * * *
    (mechanics) n.
    Lager -- (Maschinenbau) n. adj.
    tragend adj.

    English-german dictionary > bearing

  • 4 instituo

    īn-stituo, tuī, tūtum, ere (in u. statuo), I) hinein-, hinstellen, -setzen, A) eig.: vestigia nuda sinistri pedis, Verg.: arborem, Suet.: olera nostris manibus, Aur. Vict. – B) übtt.: 1) im allg.: argumenta in pectus multa, viele Betrachtungen (über sie) im Herzen anstellen, Plaut. most. 86: alqm in animum, an jmd. sein Herz hängen, Ter. adelph. 38: animum ad cogitandum, sich zum Denken sammeln, Ter. Phorm. 240. – 2) als Norm aufstellen, exemplum, Quint.: iusiurandum, Suet.: quae instituerant, ihre Lehrsätze, Quint. – II) mit dem Nbbegr. des Veranstaltens, Bereitens = aufstellen, A) eig.: 1) aufstellen, anstellen, als milit. t. t. = formieren, aciem duplicem, Caes.: duas legiones ex omni copia, quam etc., Sall.: remiges ex provincia, Caes.: tabellarios certos, Cic.: m. dopp. Acc., alqm heredem, tutorem, jmd. zum E., zum V., Cic.: aliquos sibi amicos, sich als Fr. zulegen, Cic. – 2) errichten, anlegen, zurüsten, den Bau usw. von etw. beginnen, unternehmen, turrim, pontes, naves, Caes.: vineas, Cic.: prata nova (Ggstz. antiqua renovare), Colum.: laureas, pflanzen, Suet.: bibliothecam, Plin.: dapes, Verg.: convivia, Suet.: solem, erschaffen, Lact. – B) übtr., 1) im allg., zu etw. Anstalten od. Einrichtungen treffen, etw. veranstalten, beginnen, unternehmen, delectum, Cic.: historiam, Cic.: iter, viam, Cic.: actionem, die Klage einleiten, Cic.: condicionem, aufstellen, Cic.: sibi quaestum, verschaffen, Plaut. u. Cic.: matutine pater, unde homines operum primos vitaeque labores instituunt, Hor. sat. 2, 6, 21: m. folg. Infin. = Anstalten treffen, beginnen, Hand anlegen, es unternehmen, es sich zur Aufgabe machen, sich vornehmen, sich entschließen, artem scribere, Cornif. rhet.: historias scribere, Nep.: topica Aristotelea conscribere, Cic.: castra munire, Caes.: facere theatrum, den Bau eines Th. beginnen, Vell.: oppidum oppugnare, Cic.: tempus eius interficiendi quaerere, Nep. – 2) insbes.: a) einsetzen, einführen, einrichten, anordnen, verordnen, p ortorium, Cic.: censum, dies festos, Liv.: ludos, Ov.: collegium figulorum, Plin.: legem, poenam, Cic.: in re militari multa instituit, führte er viele neue Einrichtungen ein, Suet.: m. folg. ut u. Konj. = es einführen, so einrichten, Cic. Tusc. 5, 58 u.a. Suet. Caes. 20, 1 u.a.: u. so m. bl. Coniunctiv, Suet. Caes. 41, 3: m. folg. quod u. Konj., Curt. 8, 1 (4), 29: m. folg. Infin., quos ab initio habere secum instituerat, Caes. b. G. 7, 13, 1: m. folg. Acc. u. Infin. Pass., frumentum plebi dari instituerat, Vell. 2, 6, 3: locum oracula capi instituere, Val. Max. 8, 15 ext. 3: compitales Laris ornari bis anno instituit, Suet. August. 31, 4: absol., ut instituerat, wie er es eingeführt hatte, nach seiner Gewohnheit, Caes. (s. Schneider Caes. b. G. 5, 1, 1 not. cr. Kraner Caes. b. G. 6, 3, 4). – b) schon Vorhandenes feststellen, ordnen, regeln, civitates, Cic. (s. Ellendt Cic. de or. 1, 36): civitatum mores, Sall.: ita ab adulescentia vitam instituisse, ut etc., habe seinem Leben eine solche Richtung gegeben, Sall.: familia bene instituta, Quint. – c) jmd. für einen bestimmten Zweck unterweisen, unterrichten, bilden, erziehen, oratorem, Quint. homines liberi liberaliterque instituti, Gell. – instituere elephantos, abrichten, dressieren, Curt. 8, 14 (50), 39. – alqm artibus, Quint.: alqm ad dicendum, Cic. – quis enim de isto genere non docuit, non instituit? hat Unterricht u. Anweisung gegeben, Cic. de or. 3, 148. – m. Infin., alqm Latine loqui, Colum. 1, 1, 12: Pan primus calamos cerā coniungere plures instituit, Verg. ecl. 3, 32 (u. so ibid. 5, 30 u. georg. 1, 148): amphora fumum bibere instituta consule Tullo, ein Krug, den man gleichs. den Rauch zu trinken anwies, den man den Rauch trinken ließ, Hor. carm. 3, 8, 11. – Partiz. subst., instituendi, instituentes, instituti, Sidon. epist. 5, 7, 3. – / Archaist. Perf. institivi, Plaut. most. 86 R. (Schoell institui): istituvi (= instituvi), Corp. inscr. Lat. 8, 9975: istituvisse, ibid. 9976.

    lateinisch-deutsches > instituo

  • 5 στάσις

    στάσις, , 1) das Stellen, Feststellen, Sp. – 2) das Stehen; – a) das Feststehen, Ggstz der Bewegung, ἡ στάσις ἀπόφασις τοῠ ἰέναι βούλεται εἶναι, Plat. Crat. 426 d; Festigkeit, Soph. 249 b; neben βάσις, im Ggstz von φορά, Crat. 437 a; von κίνησις, 251 d; τῆς αὐτῆς στάσεως ἠξιοῠτο τό τε ἀριστεῖον τῆς ϑεοῠ καὶ αἱ τιμωρίαι, Dem. 19, 272; μονὴν καὶ στάσιν ἔχειν, Pol. 4, 41, 4; die Stellung, der Ort, wo man steht, der Standort, ἔχοντες στάσιν ταύτην, ἐς τὴν ἔστημεν, Her. 9, 21. 48; bes. der Ort, Punkt, wo die Himmelsgegenden gelegen sind, στάσις τῶν ὡρέων, τοῠ νότου, τῆς μεσαμβρίης, 2, 26; der Stand, ὡς μήτε σώκειν μήτε μ' ἀκταίνειν στάσιν, Aesch. Eum. 36; τῆς στάσεως παρασύρων, Ar. Equ. 525; des Netzes, Xen. Cyn. 9, 16. – b) der Zustand, die Lage, in der man sich befindet, ἐν τῇ καλλίονι στάσει ὤν, Plat. Phaedr. 253 d; κατὰ τὴν ἐξ ἀρχῆς στάσιν ἔμενον, Pol. 2, 68, 7, u. öfter; auch ἀνέμου, Richtung des Windes, 1, 48, 2 u. sonst; – στάσις μελῶν, s. στάσιμος. – c) bes. der Aufstand, Aufruhr, das gesetzwidrige Zusammentreten Mehrerer zu gewaltsamer Durchsetzung ihres politischen Zweckes, Faktion im Staate; ἀντιάνειρα, Pind. Cl. 12, 16, das feindliche einander Gegenüberstehen, der Zwist; Theogn. 51. 779; Her. 1, 39. 60. 173 u. öfter; στάσις τ' ἐν ἀλλήλοισιν ὠροϑύνετο, Aesch. Prom. 200, vgl. Pers. 184 Eum. 933; auch ἐς λόγου στάσιν ἐπελϑεῖν, Wortstreit, Soph. Trach. 1169; στάσει νοσοῠσαν πόλιν, Eur. Hero. Für. 34, u. öfter; Ar. Ran. 359; Thuc. 1, 2. 2, 20 u. öfter; auch die aufrührerische Partei selbst, αἱ τῶν Μεγαρέων στάσεις φοβούμεναι, οἱ μέν –, οἱ δέ –, 4, 71; nach Plat. στάσις ἡ τοῠ φύσει συγγενοῠς διαφορά, Soph. 228 a, vgl. Rep. V, 470 b ἐπὶ τῇ τοῠ οἰκείου ἔχϑρᾳ στάσις κέκληται; neben ἔχϑρα, Polit. 306 b; πόλεμοι καὶ στάσεις, Phaed. 66 c; ἢ φίλους ἢ πόλιν εἰς στάσεις ἐμβάλλειν, Xen. Mem. 4, 6, 14; ἐμφύλιος στάσις καὶ ταραχή, Pol. 1, 71, 7; ἡ πρὸς ἀλλήλους φιλοτιμία καὶ στάσις, 4, 87, 9; ἡ ἐν ἀλλήλοις διαφορὰ καὶ στάσις, 6, 44, 6; στάσεις ποιεῖσϑαι πρός τινα, Isocr. 4, 79, Faktionen machen. – Allgemein, die Schaar, Aesch. Ch. 112. 451 Eum. 301. – 3) das Wägen, Abwiegen, μισϑοῠ, das Bezahlen des Lohnes, Hippocr.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > στάσις

  • 6 instituo

    īn-stituo, tuī, tūtum, ere (in u. statuo), I) hinein-, hinstellen, -setzen, A) eig.: vestigia nuda sinistri pedis, Verg.: arborem, Suet.: olera nostris manibus, Aur. Vict. – B) übtt.: 1) im allg.: argumenta in pectus multa, viele Betrachtungen (über sie) im Herzen anstellen, Plaut. most. 86: alqm in animum, an jmd. sein Herz hängen, Ter. adelph. 38: animum ad cogitandum, sich zum Denken sammeln, Ter. Phorm. 240. – 2) als Norm aufstellen, exemplum, Quint.: iusiurandum, Suet.: quae instituerant, ihre Lehrsätze, Quint. – II) mit dem Nbbegr. des Veranstaltens, Bereitens = aufstellen, A) eig.: 1) aufstellen, anstellen, als milit. t. t. = formieren, aciem duplicem, Caes.: duas legiones ex omni copia, quam etc., Sall.: remiges ex provincia, Caes.: tabellarios certos, Cic.: m. dopp. Acc., alqm heredem, tutorem, jmd. zum E., zum V., Cic.: aliquos sibi amicos, sich als Fr. zulegen, Cic. – 2) errichten, anlegen, zurüsten, den Bau usw. von etw. beginnen, unternehmen, turrim, pontes, naves, Caes.: vineas, Cic.: prata nova (Ggstz. antiqua renovare), Colum.: laureas, pflanzen, Suet.: bibliothecam, Plin.: dapes, Verg.: convivia, Suet.: solem, erschaffen, Lact. – B) übtr., 1) im allg., zu etw. Anstalten od. Einrichtungen treffen, etw. veranstalten, beginnen, unternehmen, delectum, Cic.: historiam, Cic.: iter, viam, Cic.: actionem, die Klage
    ————
    einleiten, Cic.: condicionem, aufstellen, Cic.: sibi quaestum, verschaffen, Plaut. u. Cic.: matutine pater, unde homines operum primos vitaeque labores instituunt, Hor. sat. 2, 6, 21: m. folg. Infin. = Anstalten treffen, beginnen, Hand anlegen, es unternehmen, es sich zur Aufgabe machen, sich vornehmen, sich entschließen, artem scribere, Cornif. rhet.: historias scribere, Nep.: topica Aristotelea conscribere, Cic.: castra munire, Caes.: facere theatrum, den Bau eines Th. beginnen, Vell.: oppidum oppugnare, Cic.: tempus eius interficiendi quaerere, Nep. – 2) insbes.: a) einsetzen, einführen, einrichten, anordnen, verordnen, p ortorium, Cic.: censum, dies festos, Liv.: ludos, Ov.: collegium figulorum, Plin.: legem, poenam, Cic.: in re militari multa instituit, führte er viele neue Einrichtungen ein, Suet.: m. folg. ut u. Konj. = es einführen, so einrichten, Cic. Tusc. 5, 58 u.a. Suet. Caes. 20, 1 u.a.: u. so m. bl. Coniunctiv, Suet. Caes. 41, 3: m. folg. quod u. Konj., Curt. 8, 1 (4), 29: m. folg. Infin., quos ab initio habere secum instituerat, Caes. b. G. 7, 13, 1: m. folg. Acc. u. Infin. Pass., frumentum plebi dari instituerat, Vell. 2, 6, 3: locum oracula capi instituere, Val. Max. 8, 15 ext. 3: compitales Laris ornari bis anno instituit, Suet. August. 31, 4: absol., ut instituerat, wie er es eingeführt hatte, nach seiner Gewohnheit, Caes. (s. Schneider Caes. b. G. 5, 1, 1 not. cr. Kraner Caes. b. G. 6, 3, 4). – b)
    ————
    schon Vorhandenes feststellen, ordnen, regeln, civitates, Cic. (s. Ellendt Cic. de or. 1, 36): civitatum mores, Sall.: ita ab adulescentia vitam instituisse, ut etc., habe seinem Leben eine solche Richtung gegeben, Sall.: familia bene instituta, Quint. – c) jmd. für einen bestimmten Zweck unterweisen, unterrichten, bilden, erziehen, oratorem, Quint. homines liberi liberaliterque instituti, Gell. – instituere elephantos, abrichten, dressieren, Curt. 8, 14 (50), 39. – alqm artibus, Quint.: alqm ad dicendum, Cic. – quis enim de isto genere non docuit, non instituit? hat Unterricht u. Anweisung gegeben, Cic. de or. 3, 148. – m. Infin., alqm Latine loqui, Colum. 1, 1, 12: Pan primus calamos cerā coniungere plures instituit, Verg. ecl. 3, 32 (u. so ibid. 5, 30 u. georg. 1, 148): amphora fumum bibere instituta consule Tullo, ein Krug, den man gleichs. den Rauch zu trinken anwies, den man den Rauch trinken ließ, Hor. carm. 3, 8, 11. – Partiz. subst., instituendi, instituentes, instituti, Sidon. epist. 5, 7, 3. – Archaist. Perf. institivi, Plaut. most. 86 R. (Schoell institui): istituvi (= instituvi), Corp. inscr. Lat. 8, 9975: istituvisse, ibid. 9976.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > instituo

  • 7 bearing

    bear·ing [ʼbeəʳɪŋ, Am ʼber-] n
    1) geog, naut Peilung f;
    to take a \bearing on sth etw anpeilen, sich akk an etw dat orientieren;
    \bearings pl ( position) Lage f kein pl, Position f; ( direction) Kurs m kein pl, Richtung f;
    to get [or find] one's \bearings ( fig) sich akk zurechtfinden [o ( fig) orientieren], zurechtkommen;
    to lose one's \bearings die Orientierung verlieren;
    to plot one's \bearings ( position) die Position feststellen;
    ( direction) den Kurs ermitteln
    2) ( deportment) Benehmen nt kein pl, Betragen nt kein pl, Verhalten nt kein pl, ( posture) Haltung f;
    she had a proud, distinguished \bearing sie hatte eine stolze, vornehme Art;
    dignified \bearing würdige Haltung
    3) tech Lager nt
    4) ( relevance) Tragweite f kein pl, Bedeutung f kein pl;
    to have some \bearing on sth für etw akk von Belang [o relevant] sein;
    to have no \bearing on sth zu etw akk keinen Bezug haben, für etw akk belanglos sein

    English-German students dictionary > bearing

  • 8 στάσις

    στάσις, , (1) das Stellen, Feststellen; (2) das Stehen; (a) das Feststehen, Ggstz der Bewegung; Festigkeit; die Stellung, der Ort, wo man steht, der Standort; bes. der Ort, Punkt, wo die Himmelsgegenden gelegen sind; der Stand; des Netzes; (b) der Zustand, die Lage, in der man sich befindet; auch ἀνέμου, Richtung des Windes; (c) bes. der Aufstand, Aufruhr, das gesetzwidrige Zusammentreten Mehrerer zu gewaltsamer Durchsetzung ihres politischen Zweckes, Faktion im Staate; ἀντιάνειρα, das feindliche einander Gegenüberstehen, der Zwist; auch ἐς λόγου στάσιν ἐπελϑεῖν, Wortstreit; auch die aufrührerische Partei selbst; στάσεις ποιεῖσϑαι πρός τινα, Faktionen machen. Allgemein, die Schar; (3) das Wägen, Abwiegen, μισϑοῠ, das Bezahlen des Lohnes

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > στάσις

См. также в других словарях:

  • Bearing — Als Peilung (niederdeutsch pilen aus mittellateinisch pagella (Messlatte), etymologisch verwandt mit Pegel) (engl. bearing) werden zum einen in der Navigation Methoden bezeichnet, mit denen der Winkel zwischen der Richtung eines gepeilten Objekts …   Deutsch Wikipedia

  • Peilung — Als Peilung (niederdeutsch pilen aus mittellateinisch pagella (Messlatte), etymologisch verwandt mit Pegel) (engl. bearing) werden zum einen in der Navigation Methoden bezeichnet, mit denen der Winkel zwischen der Richtung eines gepeilten Objekts …   Deutsch Wikipedia

  • Elektrolyse — Einen Prozess, bei dem ein elektrischer Strom eine chemische Reaktion erzwingt, nennt man Elektrolyse. Sie wird beispielsweise zur Gewinnung von Metallen verwendet, oder zur Herstellung von Stoffen, deren Gewinnung durch rein chemische Prozesse… …   Deutsch Wikipedia

  • Drehbank [1] — Drehbank. Der Arbeitsvorgang bei einer Drehbank besteht darin, daß von dem sich drehenden Werkstück durch einen feststehenden Schneidstahl – selten umgekehrt – Späne abgeschnitten werden. – Während bei den Bohrmaschinen dem… …   Lexikon der gesamten Technik

  • sehen — herausfinden; ausmachen; feststellen; (einer Sache) auf die Spur kommen; erkennen; ermitteln; eruieren; ausfindig machen; identifizieren; entdecken; aufklären; …   Universal-Lexikon

  • Inhalt und Interpretation der unendlichen Geschichte — Dies ist eine ausführliche Inhaltsangabe mit Interpretation des Romans Die unendliche Geschichte von Michael Ende. Das Werk ist ein zugleich märchenhafter, phantastischer und romantischer Bildungsroman[1] und gehört inzwischen zu den neuen… …   Deutsch Wikipedia

  • Allgemeine Relativitätstheorie — Die allgemeine Relativitätstheorie (kurz: ART) beschreibt die Wechselwirkung zwischen Materie (einschließlich Feldern) einerseits und Raum und Zeit andererseits. Sie deutet Gravitation als geometrische Eigenschaft der gekrümmten vierdimensionalen …   Deutsch Wikipedia

  • Einsteintensor — Die allgemeine Relativitätstheorie (kurz: ART) beschreibt die Wechselwirkung zwischen Materie (einschließlich Feldern) einerseits und Raum und Zeit andererseits. Sie deutet Gravitation als geometrische Eigenschaft der gekrümmten vierdimensionalen …   Deutsch Wikipedia

  • Cassini-Huygens — Künstlerische Darstellung von Cassini (große Sonde) und Huygens (links) vor Titan (Vordergrund) und Saturn (Hintergrund) …   Deutsch Wikipedia

  • Expedition von Hume und Hovell — Die Expedition von Hume und Hovell fand in den Jahren 1824 und 1825 unter Führung von Hamilton Hume und William Hovell statt und gehört zu den bedeutendsten Entdeckungsreisen, die im östlichen Australien unternommen wurden. Es war die erste… …   Deutsch Wikipedia

  • Augen und Gehirn —   Die Innenseite des Auges wird durch die Netzhaut ausgekleidet. Die Netzhaut (Retina) ist ein mehrschichtiges Gewebe aus Sinnes , Nerven und Gliazellen. Die ersten Schritte der neuronalen Bildverarbeitung finden schon in der Netzhaut statt.… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»